Alle Beiträge in "Themen & Tipps":
-
Hinzuverdienstgrenze für Rentner 2021 noch einmal deutlich erhöht
mehrDie Hinzuverdienstgrenze definiert, bis von der Zuverdienst ohne Auswirkung auf die Rente bleibt. Wegen Corona wurde die Grenze 2020 deutlich erhöht. Die Ausnahmeregelung wurde für 2021 noch einmal verlängert.
...
Lockdown: Fast 60 Millionen Arbeitstage wegen Corona entfallen
Experten des IAB haben untersucht, welchen Effekt der Lockdown auf das Arbeitsvolumen in Deutschland hatte.
... mehrZu spät kommen wegen Winterchaos und Glatteis – was gilt dann?
Wintereinbruch, Neuschnee, Glatteis: In der Regel versteht man, dass da etwas schief gehen kann. Dennoch kann unentschuldigtes Fehlen auch dann zu Abmahnung oder Kündigung führen.
... mehrGewalt am Arbeitsplatz nimmt zu: Ursachen und Hilfen zur Prävention
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verzeichnen einen konstanten Anstieg der Unfallmeldungen wegen Gewalt am Arbeitsplatz. Woran liegt das und was können Arbeitgeber tun, um Gewalt im Betrieb zu vermeiden?
... mehrSozialversicherung hilft Arbeitnehmern mit Reha bei Corona-Langzeitfolgen
Eine Corona-Erkrankung hinterlässt bei vielen Arbeitnehmern Spuren. Dazu gehört das Post-Covid-Syndrom, aber auch andere Spätfolgen sind bekannt. Die Sozialversicherung hilft mit Reha-Angeboten.
... mehrÜbungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale 2021 deutlich gestiegen
Trainer, Chorleiter, Ehrenamtler – viele Menschen engagieren sich im Verein. Die Pauschalen regeln, bis wohin eine Entschädigung steuer- und beitragsfrei ist. Wird mehr gezahlt, muss ein Minijob angemeldet werden.
... mehrErgonomie im Home Office: Praktische Checkliste der Unfallversicherung
Auch im Home Office sollen Ihre Arbeitnehmer ergonomisch arbeiten können. Worauf kommt es besonders an? Eine Checkliste hilft hier bei der Beurteilung und gibt Tipps zur Verbesserung des Heimbüros.
... mehrAus- und Weiterbildung leidet unter Corona – dabei gibt es auch Chancen
Aus- und Weiterbildung im Betrieb haben in den Zeiten von Corona einen Einbruch erlitten. Mittel- und langfristig kann das für Arbeitgeber negative Folgen haben. Das IAB hat dazu Stellung genommen.
... mehrJahresarbeitsentgeltgrenze: Führt Kurzarbeit zur Pflichtversicherung?
Wer als Arbeitnehmer über der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdient, ist nicht mehr pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine vorübergehende Unterschreitung wegen Kurzarbeit ändert daran nichts.
... mehrCorona-Sonderzahlung bis Mitte 2021 steuer- und beitragsfrei
Sonderzahlungen wegen der Corona-Pandemie bis 1.500 Euro sind auch weiterhin bis 30. Juni frei von Steuern und damit auch beitragsfrei. Mehr zu den Voraussetzungen und Details lesen Sie hier.
... mehrMindestlohn für Azubis: 2021 mindestens 550 Euro im ersten Ausbildungsjahr
Wenn kein Tarifvertrag die Vergütung von Auszubildenden regelt, setzt das Berufsbildungsgesetz einen Mindestlohn für Azubis als Untergrenze fest. Die Höhe der Mindestvergütung steigt in festen Stufen bis 2023. Das gilt für 2021.
... mehrMärzklausel: So behandeln Sie Einmalzahlungen korrekt in der Entgeltabrechnung
Was bewirkt die Märzklausel und wann kommt sie zum Einsatz? Was Sie bei Einmalzahlungen im ersten Quartal beachten müssen, lesen Sie hier.
... mehrAb 2021 neue Berechnung von Mutterschaftsgeld bei Stundenlohn
Eine Arbeitnehmerin erhält während der Schutzfristen vor und nach der Geburt ihres Kindes Mutterschaftsgeld. Wenn Sie ihr einen Stundenlohn zahlen, erfolgt die Berechnung des Mutterschaftsgeld ab 2021 anders als bisher.
... mehrErstattungssatz für die Umlage U1: Bis 27. Januar 2021 können Sie wählen
Mit dem U1-Verfahren wird das Risiko kleiner und mittlerer Arbeitsgeber für Krankheitsfälle der Arbeitnehmer solidarisch verteilt. Einmal im Jahr können Sie den Erstattungssatz ändern. Hier erfahren Sie, was Sie jetzt tun müssen.
... mehrMehr Kinderkrankentage– das gilt im Jahr 2021
Die Anzahl der Kinderkrankentage ist für 2021 verdoppelt worden, auch die Bedingungen für eine Freistellung sind gelockert. Die Details zum neuen Kinderkrankengeld in der Corona-Krise erfahren Sie hier.
... mehrKurz erklärt: Midijob bis 1.300 Euro und der neue F-Faktor ab 2021
Beschäftigungen im Übergangsbereich zwischen 450,01 Euro und 1.300 Euro heißen Midijobs. Für die Berechnung der Beiträge brauchen Sie den Faktor F. Der wurde 2021 neu geregelt.
... mehrAktuelle Gerichtsurteile zu Kurzarbeit: Änderungskündigung und Urlaub
Corona hat bei vielen Arbeitgebern zum ersten Mal zur Einführung von Kurzarbeit geführt. Bei allem Tempo müssen aber die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen geprüft werden. Erste Urteile zur Streitfällen liegen jetzt vor.
... mehrMaske? Ja, klar! Aber welche?
Keine Gefahren durch Masken bei der Arbeit – so die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Aber woran erkennen Sie eine echte FFP2-Maske? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
... mehrKurzarbeitergeld im Jahr 2021
2020 sind die Möglichkeiten des Kurzarbeitergelds erweitert worden: längere Bezugsdauer, höhere Leistung und Freiheit zur Anrechnung bei einem zusätzlichen Minijob. Die Bundesregierung hat das jetzt bis Ende 2021 verlängert.
... mehrCorona: Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten
Corona hat den Arbeitsalltag stark verändert. Viele arbeiten zu Hause, Dienstreisen sind auf ein Minimum reduziert. Das spürt auch die Unfallversicherung: die dort gemeldeten Unfälle sanken 1. Halbjahr 2020 auf Rekordtief.
... mehrVerrechnung und Erstattung zu Unrecht gezahlter SV-Beiträge: So geht es
Wenn die Sozialversicherungsbeiträge falsch berechnet wurden, kann es sein, dass Sie als Arbeitgeber in Summe zu viel gezahlt haben. Für Verrechnung und Erstattung gibt es in der Sozialversicherung Regeln, wie das berücksichtigt wird.
... mehrKündigungsschutz bei Schwangerschaft bereits ab Abschluss Arbeitsvertrag
Für Arbeitnehmerinnen in der Schwangerschaft gilt Kündigungsschutz gemäß Mutterschutzgesetz. Das gilt auch schon vor Beschäftigungsbeginn ab Abschluss des Arbeitsvertrags, wie das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.
... mehrNeu für Arbeitgeber in 2021: Das Wichtigste in Kürze zusammengefasst
In 2021 müssen Sie als Arbeitgeber in der Sozialversicherung Einiges an Neuerungen beachten. Hier finden Sie kompakt die wichtigsten Themen zusammengefasst für Meldeverfahren, Beitragsberechnung, A1-Bescheinigung & Co..
... mehrInsolvenzgeldumlage ist 2021 doppelt so hoch
Die Insolvenzgeldumlage stellt sicher, dass Arbeitnehmer im Konkursfall auch das Insolvenzgeld erhalten. Die Mittel zahlen alle insolvenzfähigen Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmer. Diese Umlage steigt 2021 auf 0,12 Prozent.
... mehrBeiträge richtig berechnen: Ab 2021 gelten neue Sachbezugswerte
Sachbezugswerte sind wichtig für die richtige Berechnung des Arbeitsentgeltes. Wichtig sind vor allem freie Unterkunft und Verpflegung. Für 2021 gelten neue Werte, was steuer- und beitragsfrei ist und was nicht.
... mehrBerufskrankheiten: Das ist 2021 neu
Das Recht zur Vermeidung und Anerkennung von Berufskrankheiten entwickelt sich ständig weiter. COVID-19 als neue Berufskrankheit bei medizinischen Berufen ist ein aktuelles Beispiel. 2021 gelten einige neue Regelungen.
... mehrAb 2021 Mitgliedsbestätigung elektronisch statt Mitgliedsbescheinigung
Sie müssen bei Beschäftigungsbeginn wissen, wie und wo Ihr Arbeitnehmer krankenversichert ist. Ab 2021 entfällt die Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse. Stattdessen erhalten Sie elektronisch eine Mitgliedsbestätigung.
... mehrDie Nummern, die Sie brauchen: Betriebsnummer und UV-Mitgliedsnummer
Wer als Arbeitgeber neu startet, benötigt zwei Nummern in der Sozialversicherung: eine Betriebsnummer und eine UV-Mitgliedsnummer. Weitere Betriebsnummern können hinzukommen, wenn Sie Ihr Geschäft ausweiten.
... mehrWie kann Inklusion am Arbeitsplatz besser gelingen?
Eine internationale Studie zeigt, wie in Unternehmen die Inklusion von Menschen mit Behinderung gut gelingen kann und liefert Beispiele für deutsche Arbeitgeber.
... mehrAusbildung 2020: die aktuelle Statistik
Weniger Ausbildungsplätze, weniger Bewerberinnen und Bewerber – wegen der Corona-Pandemie! Ja, aber der Rückgang ist nicht nur Corona anzulasten. Die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt zeigt eine Statistik der BA.
... mehrHeimarbeit: Auch Hochqualifizierte sind als Heimarbeiter sozialversicherungspflichtig
Wer an Heimarbeit denkt, hat oft eher einfache manuelle Tätigkeiten vor Augen. Das Hessische Landessozialgericht kam zu dem Urteil, dass auch eine IT-Fachkraft als Heimarbeiter im Sinne der Sozialversicherung gilt.
... mehrSchichtarbeit: Frühschicht ist für Eulen wie für Lerchen problematisch
Frühaufsteher sind glücklich über Frühschichten? Nicht unbedingt, denn auch sie können dadurch unter Schlafmangelleiden, so eine neue Studie. Was Arbeitgeber tun können, um Gesundheit zu schützen und das Unfallrisiko zu senken.
... mehrEntsendung nach Schweden: Zusätzlich Online-Anmeldung bis zum ersten Tag
Für die Entsendung ins Ausland innerhalb der EU braucht Ihr Arbeitnehmer eine A1-Bescheinigung. Für das Arbeiten in Schweden ist zusätzlich eine Anmeldung spätestens am ersten Arbeitstag erforderlich.
... mehrStudie: Entlassungen in der Krise vermeiden
Die Corona-Pandemie wird sich weiterhin auf den Arbeitsmarkt auswirken. Neben der Kurzarbeit wählen Unternehmen auch andere Mittel, die Krise zu bewältigen und dennoch auf Entlassungen zu verzichten.
... mehrProcess Solution Award: Informationsportal erhält Preis für digitale Umsetzung
Die Gesellschaft für Organisation (gfo) zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die Fragestellungen und Themen vorbildlich digital lösen und umsetzen. Einer der diesjährigen Gewinner: das Informationsportal!
... mehrBetriebliche Altersvorsorge: Bessere Förderung für Geringverdiener
Als Arbeitgeber können Sie Ihrem Arbeitnehmer durch Entgeltumwandlung eine betriebliche Altersversorgung anbieten. Die staatliche Förderung für Geringverdiener ist rückwirkend zum 1. Januar 2020 verbessert worden.
... mehrFrischluft rein, Aerosole raus: Richtig lüften am Arbeitsplatz
Richtiges Lüften kann die Virenbelastung in der Raumluft stark senken und trägt so zum Arbeitnehmerschutz bei. Wie häufig und effektiv man lüften sollte und ob Geräte das Stoßlüften ersetzen können, erfahren Sie hier.
... mehrUmfrage der DGUV: Maskenmuffel ansprechen oder nicht?
Wer einen Maskenmuffel anspricht, muss leider mit negativen Reaktionen rechnen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. Mehr über die Gründe und die Reaktionen lesen Sie hier.
... mehrDigital Leader Award: Auszeichnung für die Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit ist für ihre herausragende Online-Kommunikation mit dem Digital Leader Award ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt besondere Erfolge in der aktiven Gestaltung der Digitalisierung.
... mehrBis zu zehn Tage mehr Kinderkrankengeld – aber nur bis Ende 2020
Ist das Kind krank, müssen Sie als Arbeitgeber Ihren Arbeitnehmer freistellen. Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer haben neben der Freistellung einen Anspruch auf Kinderkrankengeld. Das wurde für 2020 befristet verlängert.
... mehrAuch ohne Firmensitz in Deutschland hier Arbeitnehmer anmelden
Wenn Ihr Arbeitnehmer länger in Deutschland arbeitet, müssen Sie ihn in der deutschen Sozialversicherung anmelden. Wichtigste Ausnahme ist die Entsendung für maximal zwei Jahre. Nachfolgend kurz das Wichtigste.
... mehrHome Office in der Sozialversicherung korrekt behandeln
Durch die Corona-Pandemie hat sich das Home Office als Arbeitsform auch dort dauerhaft etabliert, wo früher Bedenken herrschten. Was müssen Arbeitgeber aber bei Arbeitsschutz oder finanziellen Hilfen für das Büro zu Hause beachten?
... mehrGerichtsurteile zu Arbeitsunfällen: Home Office, Reha, Skifahren und Weihnachtsfeier
Ein Unfall im Betrieb während der Arbeit gilt fast immer als Arbeitsunfall und fällt in die Zuständigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung. Was gilt aber, wenn der Zusammenhang zur betrieblichen Tätigkeit strittig ist?
... mehrBerufsmäßigkeit – Was bedeutet das für eine kurzfristige Beschäftigung?
Wer nur ein paar Monate bei einem Arbeitgeber arbeitet, kann das als kurzfristigen Minijob machen. Voraussetzung ist aber, dass dies nicht berufsmäßig geschieht. Was aber bedeutet Berufsmäßigkeit? Hier lesen Sie das Wichtigste in Kürze mit weiterführenden Hinweisen.
... mehrAm 1. Oktober 2020 steigen die Sätze für Umlage U1 und Umlage U2 bei Minijobbern
Arbeitgeber, die an den Umlageverfahren teilnehmen, müssen immer die aktuellen Sätze von Krankenkassen und Minijob-Zentrale für die Umlagen U1 und U2 berücksichtigen. Für Minijobber steigen sie am 1. Oktober 2020.
... mehrGesundes Licht während der Nachtschicht
Arbeitnehmer, die nachts arbeiten, brauchen Licht, das ihren Biorhyhthmus möglichst wenig beeinträchtigt. Welche Lichtquellen für die Nachtschicht günstig sind, erfahren Sie hier.
... mehrArbeitsunfähigkeit, Kurzarbeit, Quarantäne – wer zahlt und erstattet was?
Jeder Fall für sich ist klar: Kurzarbeit, Arbeitsunfähigkeit und Quarantäne sind unterschiedliche Situationen, wenn Ihr Arbeitnehmer nicht arbeiten kann. Komplizierter wird es, wenn Ihr Arbeitnehmer beispielsweise arbeitsunfähig wird, während er Kurzarbeitergeld bezieht.
... mehrStatistik Arbeitsunfälle und Wegeunfälle 2019
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht jährlich eine Statistik der Arbeitsunfälle und Wegeunfälle. 2019 war die Entwicklung in den meisten Bereichen positiv – die Details lesen Sie hier.
... mehrBetriebsnummer für private Arbeitgeber: Einfach über den Haushaltsscheck oder beantragen?
Die meisten Privathaushalte erhalten ihre Betriebsnummer, wenn sie zum ersten Mal eine Haushaltshilfe mit dem Haushaltsscheck bei der Minijob-Zentrale anmelden. Aber wie bekommt man sie, wenn es sich um eine andere Beschäftigung handelt?
... mehrNeues Handbuch zum Datensatz Betriebsdatenpflege
Das neue Handbuch der Bundesagentur für Arbeit (BA) erläutert Arbeitgebern anhand konkreter Beispiele, wie sie die notwendigen Meldungen konkret abgeben. Es steht ab sofort zum Download bereit – mehr Infos hier.
... mehr