Alle Beiträge in "Aktuelles":
-
Welche Meldungen gehen an die Bundesagentur für Arbeit?
mehrDie Meldedaten aus den klassischen DEÜV-Meldungen werden grundsätzlich an alle SV-Träger übermittelt, auch an die Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus gibt es weitere Daten, die der Arbeitgeber dorthin melden muss.
...
Von Vollzeit in Teilzeit: Wie der Übergang gelingt
Wenn ein Arbeitnehmer von der Vollzeit in eine Teilzeitbeschäftigung wechselt, gibt es einiges zu beachten – ganz besonders in der Sozialversicherung.
... mehrGeringfügige Beschäftigung (Minijob) neben einer Altersrente
Bei Altersrentnern gelten einige Besonderheiten hinsichtlich der Versicherungspflicht und der Beitragszahlung. Das gilt auch bei geringfügigen Beschäftigungen (Minijobs). Worauf Sie achten müssen.
... mehrAchtung: Die BGN und DGUV warnen vor neuer Betrugsmasche
Aktuell erhalten viele Betriebe im Gastgewerbe vermeintlich Post von ihrer Berufsgenossenschaft bzw. der DGUV selbst. Enthalten sind Zahlungsaufforderungen. Das Perfide: Es handelt sich um Betrug. Was die angeschriebenen Betriebe jetzt tun sollten, lesen Sie hier.
... mehrKrank an einem Feiertag: Was gilt für die Lohnfortzahlung?
Für die Lohnfortzahlung ohne Arbeitsleistung gibt es viele Gründe. Das kann ein gesetzlicher Feiertag sein oder eine Arbeitsunfähigkeit. Aber was gilt, wenn beides zusammentrifft, also am Feiertag eine Krankheit besteht?
... mehrBesondere Beitragsberechnung im Übergangsbereich – wer gehört dazu?
Die besondere Beitragsberechnung im sozialversicherungsrechtlichen Übergangsbereich gilt bei einem regelmäßigen monatlichen Entgelt von bis zu 2.000 Euro. Worauf muss man bei der Ermittlung achten?
... mehrWas ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung und wie wird sie beantragt?
Für die Bewerbung um öffentliche Aufträge brauchen Unternehmen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Einzugsstellen. Das Verfahren funktioniert digital und es gibt verschiedene Varianten – sogar ein Abo ist möglich
... mehrDie Sofortmeldung: Direkte Übermittlung an die Deutsche Rentenversicherung
Die Sofortmeldung ist eine spezielle Meldung, die direkt an die Deutsche Rentenversicherung übermittelt wird. Sie muss nur von bestimmten Arbeitgebern abgegeben werden. Wir erklären, für wen sie Pflicht ist und warum.
... mehrTrauer am Arbeitsplatz: Kann man helfen? Wenn ja, wie?
Jeden Menschen kann es treffen: Ein Trauerfall. Die Trauer macht nicht vor dem Unternehmenstor Halt, sondern begleitet den Betroffenen auch während der Arbeit. Wichtig ist, wie Führungskräfte und Kollegen damit umgehen.
... mehrStornierung von Meldungen: So geht’s!
Fehler machen ist menschlich – wichtig ist es dann, diese zu korrigieren. Das gilt auch im Meldeverfahren mit den Sozialversicherungsträgern. Hier sind Stornierungen einer fehlerhaften Meldung der Regelfall.
... mehrMinijob-Zentrale: U2-Umlagesatz für die Entgeltfortzahlung sinkt
Der Umlagesatz U2 der Minijob-Zentrale sinkt zum 1.1.2025. Eine gute Nachricht für alle, da die Umlage für die Entgeltfortzahlung bei Mutterschaft von allen Unternehmen zu zahlen ist.
... mehrNicht verpassen: Frist für die Jahresentgeltmeldung
Alle Jahre wieder: Die Jahresentgeltmeldungen müssen termingerecht abgegeben werden. Es gibt aber Ausnahmen und einige Besonderheiten, die Sie berücksichtigen sollten.
... mehrVersicherungspflichtgrenze überschritten: Was passiert?
Immer zum Jahreswechsel muss der Arbeitgeber prüfen, ob die Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung überschritten wird. Hier erfahren Sie, was Sie dann tun müssen.
... mehrDie Künstlersozialkasse im Jahr 2025: Was ist neu?
Die Künstlersozialkasse wird auf mehreren Wegen finanziert. Neben den Beiträgen der Künstler und ihrer Arbeitgeber und einem Zuschuss aus Steuermitteln wird die Künstlersozialabgabe erhoben.
... mehrWann müssen Sie die Sozialversicherungsbeiträge 2025 zahlen?
Wenn Sie die Sozialversicherungsbeiträge pünktlich zahlen, ersparen Sie ihrem Unternehmen zusätzliche Kosten, nämlich die Säumniszuschläge. Wann die Beiträge fällig werden und was Sie dann tun müssen, erfahren Sie hier.
... mehrGeringfügige Beschäftigung beim gleichen Arbeitgeber: Geht das?
Neben einer Hauptbeschäftigung kann eine geringfügige Beschäftigung, also ein Minijob ausgeübt werden. Das funktioniert aber nicht, wenn es sich um denselben Arbeitgeber handelt.
... mehrErstattung in der U1: mit dem richtigen Erstattungssatz Geld sparen
Die meisten Krankenkassen bieten in der Entgeltfortzahlungsversicherung bei Krankheit (U1) mehrere Erstattungssätze zur Wahl an. Zum Jahreswechsel können Sie wieder einen anderen, vielleicht günstigeren Satz wählen.
... mehrMehr Aufmerksamkeit – weniger Wegeunfälle –Aktion der DGUV
Unfälle passieren – häufig aus Unachtsamkeit. Das gilt ganz besonders für Wegeunfälle, denn der Straßenverkehr verzeiht keine Unaufmerksamkeit. Die DGUV hat eine Aktion für weniger Wegeunfälle gestartet.
... mehrNeue Rechengrößen für die Sozialversicherung 2025
Die meisten Rechengrößen der Sozialversicherung werden jährlich angepasst. Natürlich auch für 2025 – aber diesmal gibt es eine Besonderheit, denn die Grenzwerte für Ost und West sind erstmals einheitlich.
... mehrDer durchschnittliche Zusatzbeitrag zur Krankenkasse steigt ab 2025
Neben dem gesetzlichen Krankenversicherungsbeitrag erheben die Krankenkassen einen Zusatzbeitrag. Wie hoch der ist, wird in der jeweiligen Satzung festgelegt. Und dann gibt es noch den durchschnittlichen Zusatzbeitrag.
... mehrA1-Bescheinigung auch bei einem Auslandspraktikum? Was gilt?
Ein Auslandspraktikum während der dualen Ausbildung – ein gutes Argument für eine Bewerbung. Beim Praktikum muss einiges beachtet werden – nicht nur die A1-Bescheinigung.
... mehrRuhendes Arbeitsverhältnis: Und die Sozialversicherung?
Wenn ein Arbeitsverhältnis nicht beendet wird aber vorübergehend ruht, hat das Auswirkungen auf die Sozialversicherung. Meist müssen dann auch Meldungen erstellt werden.
... mehrEnde der Rechtskreistrennung bei Meldungen: Auswirkungen auf die DEÜV?
Die Grenzwerte Ost und West sind ab 2025 gleich hoch. Damit entfällt die bisher notwendige Rechtskreistrennung – allerdings nur im Meldeverfahren. Für Beitragsnachweise gilt etwas anderes.
... mehrWann ist eine Unterbrechungsmeldung nach der DEÜV abzugeben?
Die Unterbrechungsmeldung hat eine wichtige Funktion innerhalb des Meldeverfahrens nach der DEÜV. Was unterscheidet sie von der Abmeldung und wann muss welche Meldung abgegeben werden?
... mehrGesetzlicher Mindestlohn steigt zum 01.01.2025
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Entgeltgrenze für Minijobs. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
... mehrBetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? Das sollten Sie als Arbeitgeber wissen
Wenn ein Mitarbeiter längere Zeit krank ist, hat das seine Gründe. Die Rückkehr auf den Arbeitsplatz ist nicht immer leicht. Helfen soll das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Was muss der Arbeitgeber tun?
... mehrZahl der Arbeits- und Wegeunfälle auf Allzeittief gesunken
Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle ist nach Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – DGUV derzeit auf einem allzeit Tief. Ein Erfolg für Prävention und Arbeitsschutz.
... mehrSicherheit zuerst: Warum betriebliche Ersthelfer unerlässlich sind
Ersthelfer in den Betrieben sind ein wichtiger Baustein für den Arbeitsschutz. Sie sind die ersten vor Ort, die Hilfe leisten. Und sie sind sogar für die Unternehmen verpflichtend. Auch die Mindestanzahl ist geregelt.
... mehrAbhängiges Beschäftigungsverhältnis oder familienhafte Mitarbeit?
Die Versicherungspflicht als Arbeitnehmer setzt ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis voraus. Oft ist das völlig klar, aber es gibt Konstellationen, bei denen der erste Eindruck täuschen kann.
... mehrDie Kinderkrankentage und das Kindekrankengeld: Was hat sich geändert?
Wenn Kinder krank sind, müssen Mütter oder Väter oft zu Hause bleiben und können nicht arbeiten. Meistens wird der Einkommensverlust von der Krankenkasse mit dem Kinderkrankengeld ersetzt.
... mehrÜberlassung von IT-Geräten: Beitragspflichtiger Sachbezug?
Kann es bei einem IT-Gerät zur privaten Nutzung sich um einen beitragspflichtigen Sachbezug handeln? Wir klären auf.
... mehrLärmschutz ist Arbeitsschutz – der Arbeitgeber ist in der Pflicht.
Es geht mitunter laut zu bei der Arbeit und das lässt ich auch nicht immer vermeiden. Umso wichtiger ist der Schutz der Beschäftigten vor zu großem Lärm. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
... mehrDie Pauschale für Dienstreisen – beitragspflichtig?
Bei Dienstreisen kann der Arbeitgeber seinem Beschäftigten eine Pauschale für den Verpflegungsmehraufwand zahlen.
... mehrDer Ferienjob: Wann ist er sozialversicherungsfrei?
Viele junge Leute verdienen sich in den Ferien Geld dazu, die Betriebe freuen sich über die Aushilfen, die die urlaubenden Mitarbeiter ersetzen. Bei solchen Ferienjobs gelten in der Sozialversicherung Besonderheiten.
... mehrDer Arbeitsunfall und die Folgen: Wann und wie muss er gemeldet werden?
Es gibt leichte Arbeitsunfälle, aber auch schlimme oder sogar tödliche. Wann und wie muss ein Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft gemeldet werden? Und wie geht man mit dem traumatischen Erlebnis um?
... mehrMinijobber aus dem Ausland richtig melden
Ein Minijobber kann auch aus dem Ausland kommen und dann hier arbeiten – dann gibt es allerdings einige Besonderheiten – in der Sozialversicherung und anderswo. Wir zeigen, worauf Sie besonders achten sollten.
... mehrKrank im Urlaub? Das gilt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Krank werden kann man immer – auch im Urlaub oder bei einem beruflichen Auslandsaufenthalt. Damit dann trotzdem alles reibungslos laufen kann, muss einiges beachtet werden. Wir erklären, wie es richtig geht
... mehrHitze kann krank machen – deshalb ist Arbeitsschutz so wichtig
Große Hitze kann krank machen. Für Sie als Arbeitgeber sind deshalb Arbeitsschutzmaßnahmen wichtig – zum Wohle aller. Aber was können Sie tun? Wir geben Tipps.
... mehrWorkation: Arbeiten am Urlaubsort. Und die Sozialversicherung?
Arbeiten, wo man sonst Urlaub macht – das möchten viele und immer mehr Arbeitgeber machen das auch möglich. Aber das kann Auswirkungen auf die Sozialversicherung und bei der Steuer haben. Woraus Sie achten sollten.
... mehrWertguthaben als Entgelt – was gilt bei flexiblen Arbeitszeiten?
Flexible Arbeitszeiten, Sabbatjahr, Gleitzeit – die Arbeitswelt wird immer flexibler. Aber dabei gibt es einiges zu beachten, damit in der Sozialversicherung alles richtig läuft.
... mehrWerkstudenten: Gibt es besondere Sozialversicherungsregelungen?
Studenten sind unter bestimmten Voraussetzungen in einer nebenher ausgeübten Beschäftigung versicherungsfrei in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
... mehrGefährdungsbeurteilung und Hitze
Die Gefahren für die Gesundheit durch Hitzeeinwirkungen sind nicht zu unterschätzen. Deshalb gibt es den Aktionstag gegen Hitze am 5. Juni 2024. Grund genug, einmal die Gefährdungsbeurteilung zu überprüfen.
... mehrMindestlohn in der Altenpflege steigt
Den Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde kennt wohl inzwischen jeder. Es gibt aber Ausnahmen: In der Altenpflege gelten höhere Sätze. Was bedeutet das für die Sozialversicherung?
... mehrZahl der Arbeitsunfälle gesunken, aber mehr Berufskrankheiten
Insgesamt ist die Bilanz erfreulich: Die Zahl der Arbeitsunfälle ist etwas gesunken, die Anzahl der tödlichen Unfälle ist auf dem niedrigsten Stand aller Zeiten. Nur Berufskrankheiten haben zugelegt.
... mehrEntgeltfortzahlung bei Vorerkrankungszeiten – so geht es richtig
Arbeitnehmer haben Anspruch auf die Fortzahlung des Entgelts im Falle der Arbeitsunfähigkeit – aber nicht immer und vor allem nicht unbegrenzt. Insbesondere sind Vorerkrankungen zu berücksichtigen.
... mehrSind Abschiedsgeschenke beitragspflichtiger Sachbezug?
Verlässt ein Beschäftigter das Unternehmen, insbesondere wenn er in Rente geht, erhält er häufig ein Abschiedsgeschenk. Wann ist das beitragspflichtige Arbeitsentgelt und wann müssen keine Beiträge gezahlt werden?
... mehrPauschale Abgeltung von Kosten bei Dienstreisen
Bei einer Dienstreise erstattet der Arbeitgeber in der Regel die Kosten dem Arbeitnehmer. Für den Mehraufwand bei Verpflegung und für Übernachtungskosten gibt es Pauschalen. Aber wann sind sie steuer- und beitragsfrei?
... mehrStornierung oder Korrektur? Was gilt bei den SV-Meldungen?
Sie haben sich bei der Abgabe einer Meldung geirrt? Das macht nichts. Selbstverständlich müssen Fehler korrigiert werden, um Nachteile zu vermeiden. Die Stornierung von Meldungen ist gang und gebe. Das gilt ganz besonders, wenn etwa ein zu niedriges Entgelt für die Rentenversicherung ...
mehrDas Arbeitsschutzgesetz umsetzen und den Arbeitsschutzpreis 2025 gewinnen
Der Wettbewerb um den Deutschen Arbeitsschutzpreis der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist gestartet. Jetzt mitmachen, sich bewerben und auszeichnen lassen. Das geht noch bis Ende Juni 2024.
... mehrEhrenamt oder versicherungspflichtige Beschäftigung? Was gilt wann?
Viele Vereine und Institutionen arbeiten mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Wenn eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird, muss man genauer hinschauen. Denn schnell wird daraus eine versicherungspflichtige Beschäftigung.
... mehr