Arbeitsmedizinische Vorsorge auch bei ausgeschiedenen Arbeitnehmern
Die Folgen einer Arbeits- oder Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit können einen Arbeitnehmer ein Leben lang begleiten, auch über das aktive Erwerbsleben hinaus. Denn die Folgen treten häufig auch erst lange nach Ende der beruflichen Belastung auf. Um die negativen Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, sind Sie als Arbeitgeber für die Vorsorge verantwortlich, wie in der entsprechenden Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) geregelt ist.
Das gilt auch für die nachgehende Vorsorge bei ausgeschiedenen Arbeitnehmern gemäß Art. 5 Abs. 3 Satz 1 ArbMedVV. Doch wie soll das sichergestellt werden, wenn der Arbeitnehmer gar nicht mehr bei Ihnen im Betrieb ist? Sie können diese Verpflichtung unter bestimmten Bedingungen auf spezialisierte Einrichtungen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen übertragen.
Zentrales Meldeportal der DGUV
Hierfür stellt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) nun das zentrale Meldeportal „DGUV Vorsorge“ bereit. Dadurch entfällt die Papierform. Im Regelfall erfolgt die Anmeldung durch Sie als Arbeitgeber. Was und wann zu melden ist sowie weitergehende Informationen finden Sie unter „Meldung für Arbeitgebende“. Voraussetzung ist die Einwilligungserklärung des Arbeitnehmers zur Datenübermittlung. In Ausnahmefälle können sich die ehemaligen Arbeitnehmer aber auch selbst anmelden.
Nach erfolgreicher Anmeldung prüft der jeweilige Vorsorgedienst seine Zuständigkeit nach Beschäftigungsende und bestätigt dann gegebenenfalls der angemeldeten Person die Aufnahme in die nachgehende Vorsorge. Zu diesen Diensten gehören:
- Gesundheitsvorsorge (GVS)
- Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen (ODIN)
- Fachkompetenzcenter Strahlenschutz der BG ETEM
- Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH (AMD der BG BAU GmbH)
- Bergbaulicher Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen fibrogene Stäube (BONFIS) bei der BG RCI
Unter „Fragen und Antworten“ von DGUV Vorsorge finden Sie nähere Erläuterungen zur Organisation der nachgehenden Vorsorge.
Unser Service für Sie im Informationsportal
Kompakte Informationen zu den Themen Unfall und Berufskrankheit finden Sie in unseren Steckbriefen unter dem jeweiligen Link.
Prüfen Sie Ihre Pflichten bei Eintritt eines solchen Ereignisses in unserem Frage-Antwort-Katalog – auch bei Verdacht.