Die Künstlersozialkasse im Jahr 2025: Was ist neu?
Die Künstlersozialkasse wird auf mehreren Wegen finanziert. Neben den Beiträgen der Künstler und ihrer Arbeitgeber und einem Zuschuss aus Steuermitteln wird die Künstlersozialabgabe erhoben....
Welche Änderungen in der Sozialversicherung sind für Sie als Arbeitgeber wichtig? Welche neuen Services bietet Ihnen das Informationsportal? Und welche Themen und Tipps aus der Sozialversicherung erleichtern Ihnen das Leben? Wir bieten Ihnen maximal 2 Mal in der Woche Artikel mit Hinweisen und Tipps: immer aktuell, verständlich und nutzwertig.
Tipp: Wenn Sie ein bestimmtes Thema suchen, nutzen Sie einfach unserer Volltextsuche. Das Eingabefeld finden Sie oben rechts, direkt über dem blauen Balken.
Die Künstlersozialkasse wird auf mehreren Wegen finanziert. Neben den Beiträgen der Künstler und ihrer Arbeitgeber und einem Zuschuss aus Steuermitteln wird die Künstlersozialabgabe erhoben....
Wie jedes Jahr bringt der 1. Januar auch für 2025 viele Änderungen mit sich, die Sie als Arbeitgeber kennen und berücksichtigen sollten. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor....
Wenn Sie die Sozialversicherungsbeiträge pünktlich zahlen, ersparen Sie ihrem Unternehmen zusätzliche Kosten, nämlich die Säumniszuschläge. Wann die Beiträge fällig werden und was Sie dann tun müssen, erfahren Sie hier....
Neben einer Hauptbeschäftigung kann eine geringfügige Beschäftigung, also ein Minijob ausgeübt werden. Das funktioniert aber nicht, wenn es sich um denselben Arbeitgeber handelt....
Die meisten Krankenkassen bieten in der Entgeltfortzahlungsversicherung bei Krankheit (U1) mehrere Erstattungssätze zur Wahl an. Zum Jahreswechsel können Sie wieder einen anderen, vielleicht günstigeren Satz wählen....
Unfälle passieren – häufig aus Unachtsamkeit. Das gilt ganz besonders für Wegeunfälle, denn der Straßenverkehr verzeiht keine Unaufmerksamkeit. Die DGUV hat eine Aktion für weniger Wegeunfälle gestartet....
Die meisten Rechengrößen der Sozialversicherung werden jährlich angepasst. Natürlich auch für 2025 – aber diesmal gibt es eine Besonderheit, denn die Grenzwerte für Ost und West sind erstmals einheitlich....
Neben dem gesetzlichen Krankenversicherungsbeitrag erheben die Krankenkassen einen Zusatzbeitrag. Wie hoch der ist, wird in der jeweiligen Satzung festgelegt. Und dann gibt es noch den durchschnittlichen Zusatzbeitrag....
Ein Auslandspraktikum während der dualen Ausbildung – ein gutes Argument für eine Bewerbung. Beim Praktikum muss einiges beachtet werden – nicht nur die A1-Bescheinigung....
Wenn ein Arbeitsverhältnis nicht beendet wird aber vorübergehend ruht, hat das Auswirkungen auf die Sozialversicherung. Meist müssen dann auch Meldungen erstellt werden....
Die Grenzwerte Ost und West sind ab 2025 gleich hoch. Damit entfällt die bisher notwendige Rechtskreistrennung – allerdings nur im Meldeverfahren. Für Beitragsnachweise gilt etwas anderes....
Die Unterbrechungsmeldung hat eine wichtige Funktion innerhalb des Meldeverfahrens nach der DEÜV. Was unterscheidet sie von der Abmeldung und wann muss welche Meldung abgegeben werden?...
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Entgeltgrenze für Minijobs. Wir erklären, worauf Sie achten müssen....
Wenn ein Mitarbeiter längere Zeit krank ist, hat das seine Gründe. Die Rückkehr auf den Arbeitsplatz ist nicht immer leicht. Helfen soll das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Was muss der Arbeitgeber tun?...
Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle ist nach Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – DGUV derzeit auf einem allzeit Tief. Ein Erfolg für Prävention und Arbeitsschutz....
Ersthelfer in den Betrieben sind ein wichtiger Baustein für den Arbeitsschutz. Sie sind die ersten vor Ort, die Hilfe leisten. Und sie sind sogar für die Unternehmen verpflichtend. Auch die Mindestanzahl ist geregelt....